Symptome bei
grauem Star

Ein grauer Star (Katarakt) entwickelt sich schleichend und kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Neben der Trübung der Augenlinse treten häufig folgende Symptome auf:
Abnahme der Sehschärfe
Zunehmende Blendempfindlichkeit
Nebelsehen
Verblassen von Farben
Erschwertes Lesen bei schwachem Licht
Gelegentlich Doppelbilder, auch wenn das eine Auge geschlossen ist
Reduktion der Hell-Dunkel-Anpassungsfähigkeit
Schleichender Verlust der Sehschärfe
Beim grauen Star nimmt die Sehschärfe (Visus) in der Regel schleichend und schmerzlos ab. Anders als bei einer gewöhnlichen Kurz- oder Weitsichtigkeit kann die Sicht aber auch mit einer neuen Brille nicht verbessert werden. Alterssichtige Personen, die auf eine Brille angewiesen waren, können kurzfristig wieder ohne Sehhilfe lesen. Betroffene berichten teilweise auch, dass die Sicht ohne Brille in die Ferne sogar besser ist als mit Brille. Dies ist mit der veränderten Struktur der Augenlinse durch die zunehmende Trübung zu begründen: Das Auge wird dann eher kurzsichtig (Myopisierung).
Nebelschleier vor den Augen
Patient:innen berichten häufig über eine Sicht, als würden sie durch einen Nebelschleier oder eine konstant verschmutzte Brille schauen.
Verminderte Farb- und Kontrastwahrnehmung
Eine Katarakt äussert sich auch in einer Verminderung der Farb- und Kontrastwahrnehmung. Die Anpassung an unterschiedliche Lichtverhältnisse ist dann verlangsamt und Farben werden blasser wahrgenommen.
Eingeschränkte dreidimensionale Wahrnehmung
Durch die Trübung der Linse kann die Fähigkeit des räumlichen Sehens eingeschränkt werden. Für Betroffene ist es dann schwierig Distanzen und Tiefen einzuschätzen. Dies kann zu gefährlichen Unfällen im Strassenverkehr führen.
Blendempfindlichkeit
Durch die Katarakt kann es auch zu einer vermehrten Blendung kommen. Es können dann sogenannte Halo-Effekte entstehen. Betroffene nehmen dann um Lichtquellen herum Lichthöfe wahr.
Wahrnehmung von Doppelbildern
Vereinzelt berichten Betroffene auch, dass sie Doppelbilder sehen, obwohl das andere Auge geschlossen ist. Man spricht dabei von einer monokularen Diplopie.
Sichtbare graue Verfärbung der Augen
Bei einem fortgeschrittenen grauen Star ist die Erkrankung von aussen auf den Augen sichtbar. Es sieht dann so aus, als wäre das Auge von einem grauen Schleier belegt.
Mehr zum grauen Star
Was wollten Sie
schon immer wissen?