Doppelbilder

24.07.2022
  1. Start
  2. Doppelbilder

Was sind Doppelbilder?

Als Diplopie bezeichnet man das Sehen von Doppelbildern. Diese stehen in der der gleichen Achse, welche entweder vertikal, horizontal oder diagonal ausgerichtet ist. Doppelsehen ist ein Symptom – in der Regel wird es durch eine zugrunde liegende Krankheit oder einen bestimmten anderen Auslöser bedingt. Die Palette an möglichen Erkrankungen und damit Ursachen ist aber extrem gross und entsprechend vielgestaltig. Trotzdem ist es wichtig der Ursache genau auf den Grund zu gehen, da eine ursächliche Behandlung um ein Vielfaches aussichtsreicher als eine einfache, symptomatische Behandlung ist. Dabei kann sich eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte ergeben. Doch warum entstehen Doppelbilder und wie äussert sich diese?

Ursachen und Symptome

Als Ursache kommen grundsätzlich eine Vielzahl möglicher Auslöser in Frage. Deshalb kommt speziell der Anamnese, dem Eingangsgespräch vor der körperlichen Untersuchung eine wichtige Rolle zu. Zu den möglichen Ursachen zählen unter anderem:

  • Übermässiger Alkoholkonsum

  • Augenmuskelparesen infolge von Hirnnervenläsionen

  • Erkrankungen oder Missbildungen von Gefässen im Kopfbereich

  • Infektionen (besonders im Kopfbereich)

  • Raumforderungen im Schädel

  • Multiple Sklerose

Unter Umständen kann das Sehen von Doppelbildern auch ein erstes Anzeichen für eine systemische Erkrankung sein (wie zum Beispiel das neuronale Guillain-Barré-Syndrom). Eine gründliche und breit gefächerte Abklärung ist daher wichtig und sollte deshalb immer bei einem Augenarzt/einer Augenärztin erfolgen.

Je nach Ursache ist eine Diplopie mit weiteren Symptomen einhergehend mit Augen- und Kopfschmerzen, Ptose (Hängen des Oberlides), Schwellungen im Augenbereich oder einem Exo– (hervorgetretenen) beziehungsweise Enophthalmus (eingesunkenen Auge). Diese zusätzlichen Symptome – auch wenn sie nicht im Augenbereich lokalisiert sein sollten – können wertvolle Hinweise auf die eigentliche Ursache der Problematik liefern. Dasselbe gilt für Systemerkrankungen wie Diabetes mellitus, Hypertonie, Autoimmunerkrankungen oder frühere Erkrankungen mit möglichem Zusammenhang. Zögern Sie also nicht, uns auch über weiter Beschwerden in Kenntnis zu setzen – wir legen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung unserer PatientInnen!

Diagnose und Therapie in St. Gallen

Ziel der diagnostischen Abklärung ist die Evaluation der Ursache für die Diplopie. Als erstes ist es deshalb wichtig, dieses Symptom in seiner Gesamtheit zu erfassen und genauere Informationen bezüglich des Beginns, der Dauer, des Ausmasses (eines oder beide Augen?), der Art und der Ausrichtung (horizontal, vertikal oder diagonal) zu sammeln. Diese Informationen können viel über die Genese – die zugrunde liegende Entwicklung – und dem Auftreten der Doppelbilder verraten. Ausserdem lassen sie meist schon Rückschlüsse auf mögliche Ursachen zu, was die Wahl der weiterführenden Untersuchungsmethoden vereinfacht. Zu den gängigen Untersuchungsmöglichkeiten gehören:

  • Blutentnahme mit Labordiagnostik und Messung der Entzündungsparameter (unter anderem zum Ausschluss einer Infektion und/oder Entzündung)

  • Bildgebung mittels CT, MRI oder bei konkretem Verdacht auch eine Angiographie zur Darstellung der Gefässe

  • EMG (Elektromyographie) der Augenmuskeln

  • Funktionsprüfung der Hirnnerven III, IV und VI im Rahmen einer neurologischen Untersuchung

  • Bei entsprechender Indikation: Liquordiagnostik nach Lumbalpunktion

Wie bereits erwähnt helfen Begleitsymptome, die Auswahl möglicher Ursachen für die Diplopie einzugrenzen. Entsprechend orientiert sich auch die Wahl der Diagnosen an entsprechenden Verdachtsdiagnosen. Das heisst, wenn Sie unter einer Diplopie leiden sollten, dann werden nicht alle der hier aufgeführten Untersuchungen durchgeführt, sondern nur jene, welche in Ihrem individuellen Fall als zielführend eingeschätzt werden.

Die Therapie erfolgt entsprechend der gestellten Diagnose oder der vorhandenen Symptome – je nachdem, wie aussagekräftig und deutlich die Ergebnisse der Untersuchungen ausgefallen sind. Darüber informiert Sie Ihr Augenarzt/Ihre Augenärztin im Einzelfall genauer – ebenso wird er (oder sie) mit Ihnen die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten einzeln durchgehen. Wir legen Wert darauf, die für Sie persönlich passendste Behandlung zusammenzustellen – denn diese ist schlussendlich auch die erfolgversprechendste.

Fazit

Diplopie (Doppelbilder) sind ein häufiges, jedoch auch relativ unspezifisches Symptom und bedürfen daher einer genaueren Abklärung durch einen Augenarzt/eine Augenärztin. Begleitsymptome spielen dabei im Rahmen der Diagnosefindung eine wichtige und hinweisende Rolle. Klarheit sollen dabei schlussendlich die entsprechend gewählten Untersuchungsmethoden schaffen. Gerne helfen Ihnen unsere Spezialisten/innen der Augentagesklinik in St. Gallen dabei weiter – melden Sie sich einfach unverbindlich bei uns! Denn eine sorgfältige Abklärung zum Ausschluss potenziell gefährlicher Ursachen ist mindestens ebenso wichtig, wie eine anschliessende Behandlung. Gerne stehen wir Ihnen bei beidem mit Rat und Tat zur Seite – für einen klaren Ausblick in die Zukunft!

This site is registered on wpml.org as a development site.